Jutta Stehmeier
Impressionen

Kurzkonzept

Heilpädagogisches Reiten, Fahren und Arbeiten mit Pferden

Beim Heilpädagogischen Reiten steht nicht die reiterliche Ausbildung im Vordergrund, sondern die persönliche Förderung des einzelnen Menschen im Umgang mit dem Pferd.

Der Umgang mit Pferden bietet einen vielfältigen Erfahrungsraum, im körperlichen, sozialen und emotionalen Bereich.

Das Pferd ist ein soziales Wesen, neugierig und kontaktfreudig.
Es ist in seinem Verhalten ehrlich, konstant und verlässlich.
Pferde haben einen hohen Aufforderungscharakter und gehen gerne in Kontakt.
In der Begegnung mit Pferden geht es um Vertrauen, Ängste überwinden und eigene Grenzen erkennen. Aus diesen Erkenntnissen entwickelt man seine eigenen Stärken.
Der Umgang mit einem Pferd wirkt sich positiv auf das Selbstbewusstsein aus.
Gemeinsam mit Pferden sind wir der Natur sehr nahe und fühlen uns mit ihr verbunden. Ein Gefühl von Dazugehörigkeit bzw. Geborgenheit.

All dies sind wichtige Grundlagen für die Arbeit mit Menschen und Pferden.

In einer ruhigen Atmosphäre bekommt jeder die Möglichkeit, in seinen individuellen Schritten Kontakt zum Pferd herzustellen, es zu putzen, zu führen und zu reiten oder sich geführt tragen zu lassen. Dies geschieht in einer Einzel oder Gruppenstunde, je nach Absprache.
Der Rahmen einer Stunde ist strukturiert und bietet Sicherheit und Orientierung.

Ziele des Heilpädagogischen Arbeiten und Reiten mit Pferden:


Förderung im motorischen (körperlichen) Bereich

Steigerung der Körpereigenenwahrnehmung
Förderung des Gleichgewichts und der Koordinationsfähigkeit
Anspannung und Losgelassenheit durch Einfühlen in die Bewegung des Pferdes
Rhythmische Impulse verinnerlichen


Förderung im emotionalen Bereich

Ängste abbauen
Vertrauen aufbauen
Stärkung des Selbstwertgefühls
Stärkung des Selbstbewusstseins
Wahrnehmungsschulung (z. B. Taktile Reize)
Erleben der eigenen körperlichen und emotionalen Grenzen
Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein
Erleben von Lebensenergie
Erhöhen der Frustrationstoleranz


Förderung im sozialen Bereich

Erlernen von partnerschaftlichem Verhalten
Freundschaften entwickeln
Beziehung leben, zum Pferd oder zum Mitmenschen
Hilfe annehmen und Hilfe geben
Regeln gemeinsam erarbeiten, sie einzuhalten und zu akzeptieren

Die Ziele werden für jeden individuell gesetzt und in kleinen Schritten erarbeitet.


Allgemeine Ziele:

> Individuelle Förderung des Menschen in seiner Entwicklung
> Lebensfreude entwickeln und erleben
> In der Natur sein

Grundsätzlich ist das HPA für alle Menschen geeignet, die Pferde mögen, Freude an der Bewegung haben, Neues über sich und ihren Körper erleben und erfahren möchten, gemeinsam mit Anderen ohne Konkurrenz- und Leistungsdruck reiten lernen möchten
und um sich mit dem Pferd als Teil der Natur zu erleben.
Besonders geeignet ist das HPA auch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Verhaltensauffälligkeiten, Konzentrationsstörungen, Störungen im Bereich der Sinneswahrnehmung und Menschen mit leichten körperlichen sowie geistigen Einschränkungen.